Willkommen im Suderburger Land – im Herzen der Lüneburger Heide!

Liebe Heide-Urlauber!

Schön, dass Sie uns gefunden haben. An dieser Stelle möchten wir vom Tourismusverein Sie über unsere Region informieren, regelmäßig mit kleinen und größeren Geschichten unterhalten und neugierig machen auf einen Besuch im Suderburger Land mitten in der Lüneburger Heide. Lassen Sie sich ein auf Natur und Kultur in einer unverwechselbaren Landschaft. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Körper, Geist und Seele mit unseren ganzheitlichen Angeboten auf. Ob Sie Ihre Zeit hier bei uns sportlich oder lieber gemütlich, wissbegierig oder erholsam, mit der ganzen Familie oder individuell verbringen möchten – wir begleiten Sie gerne. Herzlich willkommen!

Die uralte Kulturlandschaft, die unserer Region den Namen „Lüneburger Heide“ gegeben hat, hat sich im letzten Jahrhundert sehr verändert. Weite offene Heideflächen sind dichten Wäldern gewichen, Heideland ist Ackerland geworden und in der einstmals als öde verschrieenen Gegend pulsieren einige der schönsten Kleinstädte Deutschlands.

Ja, und die Heide? Die gibt es natürlich auch noch! Große schöne Heideflächen sind im Suderburger Land zu finden und geben Besuchern einen Eindruck, wie es hier Jahrhunderte lang ausgesehen haben mag: Endlose Weite, Heidekraut und geheimnisvolle Wacholderbüsche – mit einem Wort „jede Menge Gegend“!

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch die Heide! Egal, ob Sie Spaß mit der ganzen Familie haben oder lieber abschalten und Ruhe genießen möchten, ob Sie Ihre Fitness stärken und Körper und Seele verwöhnen lassen oder bunte Veranstaltungen erleben wollen – oder alles auf einmal. Im Suderburger Land sind Sie richtig!

 
 

Ihre Gastgeber

Sie möchten im Suderburger Land Urlaub machen? Unsere Gastgeber erwarten Sie! Schöne Ferienwohnungen in naturnaher, ländlicher Umgebung und mit bestem Komfort stehen für Ihren Heideurlaub bereit. Groß geschrieben wird bei uns die persönliche Betreuung unserer Gäste. Fragen Sie nach! Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft.

 

Hier geht es zur Unterkunftssuche »

Ausflugsziele im Suderburger Land

                           

Landtagsplatz

In den Jahren zwischen 1532 und 1652 fanden im Schootenwald bei Hösseringen die Landtage der Lüneburger Landstände statt. Zu den Landständen gehörten Vertreter des Adels, der Klöster und der Städte, die über wichtige Anlgelegenheiten, insbesondere die Genehmigung von Steuern, berieten. Die Bauern gehörten nicht dazu. Erst als es dem Herzog im Verlaufe des 17. Jahrhunderts gelungen war, den Einfluss der Landstände zurück zu drängen, fand diese Tradition ihr Ende. Der letzte Landtag am „Schott bey Hösering“ fand schließlich im Jahre 1652 statt. Der Schooten war wegen seiner zentralen Lage innerhalb des Fürstentums Lüneburg als Versammlungsort geeignet, geriet in den kommenden Jahren aber in Vergessenheit. Erst im 19. Jahrhundert machte ein Heimatforscher den Versuch, den alten Landtagsplatz wiederzufinden. Ein Großsteingrab im Schootenwald ließ ihn hier einen alten germanischen Thingplatz – und eben den Landtagsplatz vermuten. Sein heutiges Erscheinungsbild erhielt der Platz im Wesentlichen durch die Gestaltung als  Festplatz für die Kreisbauernschaft in den 1930-er Jahren. Umgestaltungen 1945, 1972 und 1977 veränderten den Platz noch einmal, aber noch immer prägen die Findlinge mit Inschrift für jeden Ort des Landkreises das Gesicht dieses Ortes.  

Der Landtagsplatz ist Teil des Museumsdorfes Hösseringen und kann nur während der Öffnungszeiten betreten werden.

 

 

mehr »

                           

Wassertretanlage Hösseringen

In der Ortsmitte von Hösseringen fließt die Hardau direkt am Mühlenteich entlang. Brücke und Tretanlage sowie bequeme Sitzbänke laden zum Verweilen mit Blick auf den Mühlenteich ein. Engagierte Hösseringer Bürger und Bürgerinnen haben vor einigen Jahren die Entstehung dieser Anlage möglich gemacht.

mehr »

                           

Ein Kirchturm aus dem Mittelalter

Mehr als 1000 Jahre alt ist der Ort Suderburg. Der alte Ortskern entstand rings um die Burganlage, deren Reste noch heute im wuchtigen romanischen Rundturm der St. Remigius Kirche zu finden sind. Die Billunger, eine einflussreiche sächsische Adelsfamilie, soll diese Burg im 10. Jahrhundert errichtet haben. Möglich ist aber auch, dass bereits im karolingischer Zeit, also schon im 9. Jahrhundert, eine Burg des Königs an dieser Stelle errichtet worden ist. Nach der Aufgabe der Burg erfolgte die Umnutzung des Feldsteinturmes zum Kirchturm. Um 1370 wurde ein hölzerner Glockenturm frei hineingestellt – einer der ältesten erhaltenen Glockentürme überhaupt. Das an den Turm anschließende Kirchenschiff ist 1753 erneuert worden.  Sehenswert ist auch das Pfarrhaus aus dem Jahre 1790. 

Die St. Remigius Kirche ist Fahrradkirche. Sie ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

mehr »

alle Ausflugsziele anzeigen »